Frequenzzähler: 10kHz bis ca. 50MHz
Schaltplan:
Grafik anzeigen
Grafik in neuem Fenster öffnen
Die Eingangssignalverstärkung übernimmt ein schneller OpAmp (zBsp.
OPA657) der mit einer einfachen (und stabilen) UB von 5V
funktioniert. Das Verhältnis von R8 zu R9 bestimmt den
Verstärkungsfaktor. Die Kondensatoren C5 und C8 sind für den
jeweiligen Frequenzbereich zu dimensionieren. Hohe Frequenz =
kleine C's.
Ist kein schneller Opi vorhanden, sollte ein Differenzverstärker
mittels schneller Transistoren
(
BFR91) natürlich auch funktionieren.
Die beiden Dezimalzähler 74HC4017 teilen die Frequenz jeweils
1:10 und verarbeiten Frequenzen bis ca. 60MHz.
HCF4011B (4x NAND, Taktflankensteuerung) leitet das Signal,
getaktet von 4521, weiter an die beiden 4553, die wiederum die
BCD-zu-7-Segment-Decoder ansteuern.
Quarz: Jeder um die 4MHz ist geeignet... wir sind ja
Praktiker.
Die beiden BA56-12 (7-Segment,gemeinsame Anode) bestehen aus je 3
Digits und erlauben eine 6-stellige Anzeige. Der Dezimalpunkt
kann, je nach Frequenzbereich, gesetzt werden.
Die wichtigsten Bauteile:

Grundsätzlich sind 2 Betriebsarten möglich:
a) Eingangssignal
|
TTL-Pegel bis 01MHz:
|
Signal an Pin 1 des HCF4011B (1:1)
|
|
TTL-Pegel bis 10 MHz
|
an Pin 14 des "zweiten" 74HC4017 (1:10)
|
|
TTL-Pegel > 10 MHz
|
an Pin 14 des "ersten" 74HC4017 (1:100)
|
b) Eingangssignal wird verstärkt und
gelangt, über C5, an die oben genannten
Pin's
|
Die Betriebsspannung hält ein
7805-er (TO-220) bei konstanten 5V (+/- 50mV). Ein kleiner
Trafo mit ca. 7V bei 200 mA (ca. 8V5 nach Gleichrichter) sollte
genügen.
Frequenzzähler:
R 4K7 x3
R 10K x2
R 2K2 x1
R 4M7 x1
R 8K7 x1
|
R 75 x1
R 150 x1
C 1nF x3
C 10nF x2
C 100nF x1
|
C 47nF x1
C 82pF x1
C 22pF x1
C 470µF Elco x2
Tr BC557 x3
|
Qu 4MHz x1
Gl B40C/1000 x1
D 1N4150 x1
IC 74HC4017 x2
IC 4543 x2
|
IC MC14553B x2
IC CD4521B x1
IC HCF4011B x1
OpAmp OPA657 x1
7-Seg. BA56-12 x2
|
nach Oben
Wenn sie links keine Navigationsleiste sehen klicken sie bitte
Hier