Lautsprecher:
Z = Impedanz der / des Lautsprecher (R), L = Spulen (H),
C = Kondensatoren (F),
f = Frequenz (Hz), pi = π = Kreiszahl
fo, fu = obere und
untere Grenzfrequenz (Hz), fm = Mittelfrequenz (Hz)
Berechnungen ohne aktivem JavaScript nicht möglich !
Bandpass für einzelne Lautsprecher:
Einfache Frequenzweiche mit Tief.- und Hochpass:
| Frequenzgang: H = Hochpass, T = Tiefpass |
Sowohl der Tiefpass (L
1,L
2,C
3)
als auch der Hochpass (C
1,C
2,L
3)
können einzeln verwendet werden.
Die Berechnung ändert sich, bei gleicher Impedanz, nicht. (Die Frequenzmitte f
m
wird zu f
o bzw. f
u.)
Spule L2
bei unterschiedlicher Mittelfrequenz (fm) und Z = 4 Ohm:
Beispiel 1: Mittelfrequenz = 800 Hz, L2 = ca. 1200 µH, (L1 = ca. 400 µH)
Beispiel 2: Mittelfrequenz = 1400 Hz, L2 = ca. 680 µH, (L1 = ca. 227 µH)
Dimensionierung, NF-Spulen:
Um eine thermische Überlastung der Cu-Spule zu vermeiden, sollte die mittlere Stromdichte ca. 3 bis 4 Ampere
pro 1mm
2 Drahtquerschnitt nicht überschreiten. Einfacher Test: Wird die Spule zu Heiß, ist sie Falsch.
Mit Stromdichten um die 2
.5 A pro mm
2 sollte man relativ sicher sein.
Bild unten: 100µH NF-Cu-Spule 2 A (ohne Kern, dadurch praktisch keine messbaren Verzerrungen).
n = Anzahl der Windungen, l = Spulenlänge, h = Wickelhöhe, d = Innendurchmesser
Konstruktion und Berechnung von Cu-Luftspulen
Spulenkonstruktion
nach Oben
Wenn sie links keine Navigationsleiste sehen klicken sie bitte
Hier